26. Oktober 2025

Klassenstufen

Unterstufe

In der Unterstufe sind unsere Einschulungskinder. Die Kinder sind meist zwischen 6 und 9 Jahre alt und verbleiben in der Regel drei Jahre in den jeweiligen Stufen.

Die SchülerInnen lernen ganzheitlich, d.h. mit allen Sinnen und werden spielerisch an die Unterrichtsinhalte herangeführt.

Unterrichtsinhalte der Unterstufe umfassen:

  • Förderung der Sinneswahrnehmung und der Motorik (auch Feinmotorik wie z.B. Stifthaltung)
  • Entwicklung der Sprache/Kommunikation und der sozialen Fähigkeiten
  • Einführung in grundlegende Lerninhalte, wie Farben, Formen, Zahlen und Buchstaben
  • Förderung der emotionalen und persönlichen Entwicklung
  • Entwicklung der Selbstwahrnehmung und der Identität
  • Förderung der Fähigkeit, sich in einer Gruppe zu bewegen und mit anderen zu interagieren
  • Entwicklung von Regelbewusstsein und Einhaltung von Strukturen innerhalb des Schulalltags

Mittelstufe

Die Mittelstufe baut auf den grundlegenden Fähigkeiten auf, die in der Unterstufe entwickelt wurden. Die Aufgaben in dieser Stufe umfassen:

  • Förderung der kognitiven Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Entwicklung der sozialen Fähigkeiten, wie Kooperation und Konfliktlösung
  • Einführung in praktische Fähigkeiten, wie Haushaltsführung und Selbstversorgung
  • Entwicklung der Fähigkeit, sich in verschiedenen Situationen zurechtzufinden
  • Förderung der Kommunikation und der Interaktion mit anderen

Oberstufe

Die Oberstufe ist die Stufe, in der die SchülerInnen auf ein weitgehend selbstständiges Leben vorbereitet werden. Die Aufgaben in dieser Stufe umfassen:

  • Weiterführung der Förderung: Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
  • Entwicklung der persönlichen und sozialen Fähigkeiten
  • Förderung der Fähigkeit, eigene Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und umzusetzen
  • Entwicklung der Fähigkeit, sich in verschiedenen Lebenssituationen zurechtzufinden
  • Förderung der Kommunikation und der Interaktion mit anderen in verschiedenen sozialen Kontexten

Werkstufe 

In die Werkstufe werden die SchülerInnen ab etwa 15 Jahren  eingruppiert. Die Werkstufe baut auf die Arbeit der vorangegangenen Stufen auf, mit dem Schwerpunkt der beruflichen Orientierung, der Gestaltung von Freizeit und dem Kennenlernen verschiedener Wohnformen.

Die Aufgaben dieser Stufe umfassen:

  • Förderung der beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Vorbereitung und Durchführung von Praktika
  • Entwicklung der praktischen Fähigkeiten, wie Werkstattarbeit und Projektarbeit
  • Entwicklung der Fähigkeit, sich in einem beruflichen Kontext zurechtzufinden und mit anderen zu interagieren
  • Förderung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im beruflichen Kontext (wie z.B. Briefe schreiben, Anleitungen lesen und verstehen, Sachrechnen mit Maßeinheiten und Umgang mit Geld)
  • Entwicklung der sozialen Fähigkeiten, wie Kommunikation und Kooperation/ Teamarbeit
  • Förderung der emotionalen und persönlichen Entwicklung: Wahrnehmung und Äußerung von persönlichen Bedürfnissen – sich auch abgrenzen können und die eigene Meinung vertreten lernen
  • Vorbereitung auf ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in Familie, Arbeit, Freizeit und sozialer Integration.